Osteoporose – wann ist eine Untersuchung sinnvoll?
Bei Osteoporose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Skeletts, die sich durch eine ausgeprägte Abnahme der Knochendichte kennzeichnet. Unterschreitet die Dichte der Knochen einen kritischen Wert, erhöht sich die Gefahr von schwerwiegenden Knochenbrüchen bereits bei niedrigschwelligen Traumata wie einem einfachen Sturz. Wird der überproportionale Abbau der Knochendichte allerdings frühzeitig diagnostiziert, kann das Fortschreiten der Erkrankung in vielen Fällen gebremst werden. Bei der Abklärung kommen vor allem radiologische Diagnostikverfahren zum Einsatz.
Medizinische Versorgungszentren Dr. Neumaier & Kollegen
www.strahlentherapie-regensburg.de
Osteoporose – wann ist eine Untersuchung sinnvoll?
Bei Osteoporose handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Skeletts, die sich durch eine ausgeprägte Abnahme der Knochendichte kennzeichnet. Unterschreitet die Dichte der Knochen einen kritischen Wert, erhöht sich die Gefahr von schwerwiegenden Knochenbrüchen bereits bei niedrigschwelligen Traumata wie einem einfachen Sturz. Wird der überproportionale Abbau der Knochendichte allerdings frühzeitig diagnostiziert, kann das Fortschreiten der Erkrankung in vielen Fällen gebremst werden. Bei der Abklärung kommen vor allem radiologische Diagnostikverfahren zum Einsatz.Der Abbau der Knochenmasse ist ein natürliches Phänomen. Ab dem dreißigsten Lebensjahr nimmt die Knochendichte aufgrund des Alterungsprozesses jährlich um etwa ein Prozent ab. Der Verlust an Knochenmasse ist dabei neben genetischen Faktoren auch individuellen Lebensgewohnheiten unterworfen. So kann ein Nährstoffmangel aufgrund einer ungesunden Ernährungsweise den Knochenabbau beschleunigen, während eine regelmäßige Beanspruchung der Muskulatur den Knochenabbau bremst. Überschreitet der Abbau der Knochenmasse den natürlichen Alterungsprozess, kann sich eine Osteoporose entwickeln, die lange Zeit symptomlos verläuft.
Sind die Knochen schließlich aufgrund einer Kombination unterschiedlicher Faktoren wie eines niedrigen Mineralsalzgehaltes, einer gestörten Knochenarchitektur oder einer geringen Knochendichte geschwächt, kann es bereits bei kleinen Verletzungen oder einer alltäglichen Belastungssituation zum Knochenbruch kommen. Gerade im Bereich des Oberschenkelhalses, der Ober- oder Unterarme sowie der Rippen oder der Wirbelsäule kann es zu plötzlichen Frakturen kommen.
Frauen verfügen dabei aufgrund ihrer Hormonumstellung im Zuge der Wechseljahre über ein doppelt so hohes Risiko an Osteoporose zu erkranken als Männer.
Diagnose der Osteoporose
Besteht der Verdacht auf Osteoporose wird vom behandelnden Arzt in der Regel eine Basisdiagnostik angeordnet. Diese umfasst unterschiedliche ärztliche Untersuchungen, die neben der Risikoabklärung auch eine radiologische Untersuchung mittels DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometry) beinhalten können.
Zur Basisdiagnostik der Osteoporose zählen:
- ein allgemeiner Check-up der Risikofaktoren, der Familien- und Krankengeschichte sowie etwaiger Knochenbrüche
- eine Überprüfung von Anhaltspunkten auf Primärerkrankungen, die zu einer Entwicklung einer sekundären Osteoporose führen können
- eine Prüfung des Körpergewichts und der Körpergröße
- etwaige Bewegungstests zur Kontrolle der Beweglichkeit und Kraft sowie des Gleichgewichts
- in der Regel auch eine Knochendichtemessung mittels einer DXA
Knochendichtemessung mittels DXA
Bei der DXA-Messung handelt es sich um eine strahlungsarme Röntgenmethode von Dauer weniger Minuten. DXA- Messungen, wie wir sie auch an unserem Standort in Regensburg anbieten, gelten derzeit als Goldstandard zur Messung der Knochendichte. Mithilfe der DXA kann ein Risikoprofil erstellt und der sogenannte T-Wert bestimmt werden. Der T-Wert gibt dabei an, inwieweit die Knochendichte des Patienten vom Durchschnittswert gesunder 30-jähriger Frauen und Männer abweicht.Hierbei gilt: Ein T-Wert von „unter -2“ deutet auf eine zu niedrige Knochendichte hin. Ein T-Wert von „kleiner/gleich -2,5“ deutet gemäß der Weltgesundheitsorganisation auf eine Osteoporose hin.
Insofern kann eine DXA-Messung zwar auf eine Osteoporose hinweisen, diese aber nicht beweisen. Dennoch gilt sie als wichtiger Indikator des Knochenmineralgehalts, den der behandelnde Arzt mit weiteren individuellen Kriterien wie Lebensalter, Krankengeschichte, Risikofaktoren, Beschwerden und Symptomen und Vorerkrankungen abgleichen muss. Erhärtet sich ein Befund, werden in der Regel weitere Untersuchungen zur Sicherung der Diagnose angeordnet.
Die Untersuchung mittels einer DXA wird nur in gesonderten Fällen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Ob dies in auch Ihrem Fall möglich ist, klärt gerne einer unserer Ärzte in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Wann wird eine Basisdiagnostik empfohlen
Da es sich bei der Osteoporose um eine schleichende Erkrankung des Skeletts handelt, ist beim Auftreten unterschiedlicher Symptome sowie ab einem gewissen Alter eine Basisdiagnostik zur Abklärung einer Osteoporose durchaus sinnvoll. In folgenden Situationen ist es ratsam eine Basisdiagnostik anzuordnen:- bei Verdacht auf Osteoporose aufgrund eines niedrigtraumatischen Knochenbruches außerhalb der Wirbelsäule – davon ausgenommen sind Brüche an Finger, Zehen, Schädel oder Knöchel
- bei Wirbelbrüchen, die auf eine Osteoporose hinweisen
- bei Primärerkankungen, die das Risiko einer sekundären Osteoporose erhöhen
- bei einer langfristigen oder permanenten Behandlung mit Cortison-Tabletten
- bei hohem Osteoporose-Risikos aufgrund eines weit fortgeschrittenen Alters (bei Frauen ab dem 70. und Männern ab dem 80. Lebensjahr)